Aktuell
Den bvvp-Brandenburg beschäftigt natürlich unser Musterklageverfahren gegen die Bescheidung der psychotherapeutischen Leistungen für die Quartale 1 bis 4/2018. Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden. Außerdem: Das bvvp-Angebot eines Expertentelefons mit monatlich wechselnden Themen!
Expertentelefon GOÄ/GOP
Zum Umgang mit der GOÄ/GOP-Kampagne zur gerechten Vergütung
Am 24.05. von 17 – 19 Uhr beraten Sie Angelika Haun und Gerhild Rausch-Riedel unter der Nummer: 030-62939893.
Ariadne Sartorius ist unsere Expertin zum Thema: GOÄ/GOP-Abrechnung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapiepraxis.
Lesen Sie zum Thema auch unser Info Aktuell.
Positionspapier zur Versorgung der Zukunft
Wie sieht eine gute psychotherapeutische Versorgung in Zukunft aus?
Ein Positionspapier dazu wurde auf der bvvp-Delegiertenversammlung in Mainz am 25.03.2023 von den Vertreter*innen der 17 Landesverbände ohne Gegenstimmen verabschiedet.
Wahl der Kammerversammlung für die 9. Legislaturperiode der Landesärztekammer Brandenburg
Vorstandsmitglieder des Landesverbandes Brandenburg wurden in die Kammer gewählt:
Für die Liste freier Arztberufe (FAB) unser Vorsitzender Dr.med. Stephan Alder und Carola Bartetzky, kooptiertes Vorstandsmitglied.
Für “Mensch und Medizin” (MuM) unsere Schatzmeisterin Dr. med. Margareta Kampmann-Schwantes und bvvp-Mitglied Prof. Dr. Ulrich Schwantes.
Noch keine Entscheidung im Musterklageverfahren
Eine Vielzahl der Mitglieder des bvvp Brandenburg hat sich der Klage vor dem Sozialgericht gegen die Bescheidung der psychotherapeutischen Leistungen für die Quartale 1 bis 4/2018 durch die KVBB angeschlossen.
Der bvvp trägt die Anwaltskosten im Musterklageverfahren, vertreten durch unseren Vorsitzenden Stephan Grundmann. Dadurch braucht niemand einen extra Anwalt, nur Gerichtsgebühren werden fällig.
Derzeit wurde das Verfahren ruhend gestellt, da das Gericht erst eine Entscheidung vor dem Bundesverfassungsgericht abwarten will. Diese Klage hatte der bvvp-Bundesverband eingereicht.
Der bvvp Brandenburg wird natürlich über die Entwicklungen berichten und alle Klagenden per Mail anschreiben, sobald sich etwas Neues tut.
Die aktuelle Zahl
5.800
So viele Mitglieder hat der bvvp im Mai 2023.
Wir freuen uns über den Zuwachs in unserem integrativen Verband, auf den Dialog mit allen Neumitgliedern und langjährigen Mitstreiter*innen! Gemeinsam setzen wir uns berufspolitisch für Sie ein.
Was von Corona bleibt
Mit den Aus- und Nachwirkungen der psychischen, körperlichen und sozialen Belastungen der Pandemiezeit befasste sich die erste Ausgabe unseres Magazins Psychotherapie in Politik und Praxis.
Im Bonusmaterial des Magazins lesen Sie mehr über Long-Covid und ME/CFS, traumarelevante Belastung und die Situation psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher seit der Corona-Pandemie. Finden Sie außerdem eine hilfreiche Linksammlung zu Long-Covid und ME/CFS.
bvvp dokumentiert zunehmende Krankenkasseneinmischung in psychotherapeutische Behandlungen
Einschüchterung, Drohungen, Bedrängen – der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten, bvvp, hat bereits 100 Fälle von Krankenkasseneinmischungen dokumentiert und gesichtet. Sie belegen, dass sich viele Kassen offenbar systematisch darüber hinwegsetzen, dass ausschließlich ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen das Recht haben, Diagnosen, Indikationen und Behandlungsempfehlungen auszusprechen und zu entscheiden, welche Therapie für ihre PatientInnen die richtige ist.
Der bvvp verwahrt sich gegen die Einmischung von Krankenkassen in psychotherapeutische Behandlungen und fordert: Diese gravierenden Eingriffe in die Therapiefreiheit müssen endlich aufhören.
Auf Anregung des bvvp hat die FDP eine Kleine Anfrage an die Budnesregierung zum Thema gestellt. Lesen Sie als Mitglied unsere Info zur Antwort der Bundesregierung.
Außerdem hier: die vollständige Pressemitteilung, die Dokumentation der einzelnen Fälle und die statistische Auswertung.
mein bvvp
Auf den Seiten des Bundesverbands mein bvvp finden Mitglieder exklusiv alle Infos für Ihre Praxis.
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie diese nicht parat haben, können Sie eine Mail an bvvp@bvvp.de schicken. Wir senden Ihnen umgehend neue Zugangsdaten zu.
Expertentelefon-Archiv
Termine und Themen der nächsten Expertentelefone finden Sie immer auf unserer Bundeshomepage.
Die Antworten auf die wichtigsten Fragen aller vergangenen Expertentelefon-Veranstaltungen finden Sie im Archiv.
Beispiele:
- Rebecca Borchers vom Jungen Forum beantwortete am bvvp Expertentelefon Steuerfragen für PsychotherapeutInnen in Aus- oder Weiterbildung.
- Ulrike Böker beantwortete Ihre Fragen zum Thema Systemische Therapie – Der Weg ins System.
- Zum Thema Kooperationsformen für psychotherapeutische Praxen referierten Ulrike Böker und Elisabeth Störmann-Gaede (Bundesvorstandsmitglieder, Referat Zulassung und Vergütung).